top of page
Dorf Winter mit Kirche 5.jpg
Bellwald Foto Rita Maurer (91).JPG

Bellwald und Umgebung

Bellwald liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Gomstals. Im Dorfkern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: jahrhundertealte, sonnengegerbte Walliser-Häuser und Stadel umstehen die schmuckvolle Kirche. Dahinter ragt die Kulisse der 3000er und 4000er Bergriesen spektakulär in den blauen Walliser Himmel. Wandern, Mountain-Biken…Bellwald ist ein Paradies für Outdoor-Sportarten.

Im Winter wandelt sich der Ort in ein perfektes Skigebiet für die ganze Familie. Es gibt 35 Kilometer vielseitige Pisten bis auf eine Höhe von 2.650 Metern. 

Gästekarten: die kostenlosen Günstigmacher

Wer das Chalet Soldanella bucht, bekommt für alle Reisenden kostenlose Gästekarten. Damit gibt´s viele Vergünstigungen: im Sommer können unsere Gäste damit z.B. kostenlos die Bergbahnen in Bellwald benutzen, kostenlose Dorfführungen mitmachen und bekommen im Outdoor-Park Rabatt.

Im Winter fährt man gratis mit dem Sportbus. Snowlis Hasenland und die Kinderbetreuung im Kinderhort sind ebenfalls kostenlos. 

csm_Gaestekarte_20907bc240.jpg.webp
Klassische Musik

Wo die klassische Musik zuhause ist

Ernen ist ein heimeliges Dorf mit vielen alten Gebäuden im typischen Walliser Baustil. Weltbekannt wurde der Ort durch das Festival für Klassische Musik, das hier seit Mitte der 70er-Jahre seine Heimat hat. Die Konzerte finden in verschiedenen historischen Gebäuden jedes Jahr im Sommer statt. Auch renommierte Autoren kommen hierher, um aus ihren Texten zu lesen. Das Festival im Musikdorf Ernen steht für Kultur auf höchstem Niveau inmitten idyllischer Bergwelt und familiärer Atmosphäre. Entfernung von Bellwald: rund 12 Kilometer. 

Auf Wanderschuhen nach Italien

Das wild-romantische Binntal ist ein ursprüngliches Naturerlebnis. Einsam. Und vom Tourismus nahezu unberührt. Im Sommer kann man über den Albrunpass bis nach Italien wandern, im Winter ist das Tal ein Skitouren-Eldorado. Zwei weitere Highlights: Die Mineraliengrube Lengenbach im Binntal gehört zu den bedeutendsten Mineralienfundstellen der Erde. Heute wird die Mineraliengrube aus wissenschaftlichen Gründen weiterbetrieben. An der „Klopfstelle“ auf der Abraumhalde darf man selbst nach Mineralien suchen – ein schöner Ausflug, auch für Familien. 

Das Ofenhorn ist ein wundervoll und behutsam renoviertes Hotel aus der Belle Epoque. Ein Berghotel mit prominenten Gästen: Winston Churchill stieg als junger man hier ab. Es ist als wäre die Zeit damals stehen geblieben. Aber nicht verstaubt, sondern frisch und lebendig. Unbedingt empfehlenswert: der Stimmungsvolle Gastgarten. 

Image by Jacques Bopp
Image by Gerrie van der Walt

Höhepunkt der schönen Blicke

Der Berg selbst wirkt recht unscheinbar, aber der Blick von seinem Gipfel ist berauschend. Vom Eggishorn (2.926 Meter) öffnet sich die Sicht auf legendäre 4.000er: Eiger, Mönch, Jungfrau, Matterhorn, Mont Blanc – und natürlich hinunter auf den Aletschgletscher, den größten und längsten Gletscher der Alpen. Hinauf kommt man ganz leicht mit der Seilbahn von Fiesch aus. 

Die schönsten Kurven der Schweiz

Fährt man von Bellwald hinunter nach Fürgangen und dann über die Furkastrasse nach Osten, durch wunderschöne, ursprüngliche Dörfer des Goms, umrahmt von einer eindrucksvollen Bergkulisse, immer weiter hinauf – dann kommt man nach etwa 45 Minuten und erster Serpentinenfahrt im Weiler Gletsch an. Dort, am verwunschenen Hotel Glacier du Rhône, treffen die Straßen zum Furkapass und zum Grimselpass aufeinander. Und dann weiß man vor lauter landschaftlicher Schönheit nicht mehr, was man tun soll: weiterfahren auf die Furka (2.429 m. ü. M) oder hoch zur Grimsel (2.164 m. ü. M)? Schön kurvenreich sind beide Strecken. 

Mit der historischen Dampfbahn Furka-Bergstrecke kann man übrigens von Oberwald oder Realp ebenfalls hier hinauffahren. Ein unvergessliches Erlebnis: in von historischen Dampflokomotiven gezogenen, teilweise mehr als 100 Jahre alten Waggons auf dieser 18 Kilometer langen Strecke bis auf Höhen über 2.000 Meter zu fahren. 

Zwischen Himmel und Erde

Bellwald hat gleich zwei spektakuläre Hängebrücken. Die Goms-Bridge führt vom Ortsteil Fürgangen auf die andere Talseite nach Ernen-Mühlebach. Sie ist 280 Meter lang, 1,40 Meter breit, kann auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden und ist das ganze Jahr über geöffnet. Am Ausgangspunkt gibt es einen Parkplatz. 

Mit einer rund 1 bis 1,5 stündigen Wanderung von Bellwald aus zu erreichen: die Aspi-Titter Hängebrücke, die sich über die 120 Meter tiefe Weißwasserschlucht am Fuß des Fieschergletschers zieht. Sie ist 160 Meter lang und 0,80 Meter breit. Die Brücke ist im Winter und bei schlechten Wetterlagen geschlossen. 

Image by Angelo Burgener

Der größte Gletscher Europas

Der große Aletsch ist ein Gletscher der Superlative: 20 Kilometer lang (und damit der längste der Alpen), 10 Milliarden Tonnen schwer und an der dicksten Stelle 800 Meter tief, breitet er sich über 79 Quadratkilometer aus. Vor allem aber bietet er einen Anblick von unglaublicher Schönheit: ein riesiger, sich langsam bewegender Fluss aus Eis, der die Landschaft geformt hat. Die schönsten Blicke hat man von Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn.  

Die Winter-Arena

Unsere Gäste im Chalet Soldanella haben im Winter alle Möglichkeiten, das Skifahren zu genießen. Einfach direkt vor dem Chalet die Ski anschnallen und ab auf die Piste (bei entsprechender Schneelage): nur wenige Meter Waldweg und dann ist man im Bellwalder Skigebiet. 35 Kilometer abwechslungsreiche Pisten bis auf eine Höhe von 2.560 m.ü.M. Panoramapisten mit Blick aufs Matterhorn, einige steile Passagen, Carving-Pisten und Anfängerhügel – Bellwald ist vielseitig, aber im Kern ein überschaubares Familienskigebiet. 

Wer es größer mag, fährt in etwa 15 Minuten mit dem Auto von Bellwald nach Fiesch und von dort mit der Seilbahn in die Aletscharena: Bahnen und Skilifte erschließen 104 Pistenkilometer bis auf eine Höhe von 2.869 m.ü.M. – von Fiescheralp über Bettmeralp bis Riederalp. 

Das Goms ist eines der größten Langlaufgebiete der Schweiz. Mehr als 100 Kilometer perfekt gespurte Loipen ziehen sich durch das langgestreckte Tal. Eine Besonderheit: parallel zu den Loipen fährt die Furka-Oberalb-Bahn. Man kann also auf Langlaufski in die eine Richtung fahren und mit dem Zug wieder zurück. Der nächste Einstieg von Bellwald aus ist der Ort Niederwald.  

Panorama Winter Aletsch 4.jpg
Bellwald Foto Rita Maurer (75).JPG

Die Sommer-Arena

Das Wander-Paradies beginnt direkt vor der Chalet-Tür. Einfach den Rucksack packen, die Wanderschuhe schnüren – und los geht´s. Auf den Bellwalder Hausberg Risihorn. Oder in Richtung Fieschergletscher. Für anspruchsvolle Touren stehen in Bellwald und Fiesch professionelle Bergführer zur Verfügung. 

Mit der Bergbahn raus und auf Rädern runter: auch das steht in Bellwald auf dem Programm. Mountaincarts und Montainbikes können Sie bequem mieten. 

Tennisplätze und einen Minigolf-Platz gibt´s im Ort, River-Rafting auf der jungen Rhone im Tal. 

Traditionelles Raclette-Gericht

Einkaufen vor der Haustür

Lebensmittel

Im Ortskern von Bellwald neben der Kirche finden Sie einen Volg-Lebensmittelmarkt. Dort bekommen Sie Produkte des täglichen Bedarfs. 

 

Außerdem gibt es einen Coop- und einen Migros-Markt im Nachbarort Fiesch

Für größere Einkäufe empfiehlt sich eine Fahrt nach Visp (ca. 40 Minuten). Dort gibt es einen großen Coop-Supermarkt (im Eyholz Center, Kantonsstrasse 57) mit viel Auswahl. 

 

Direkt gegenüber liegt ein Aldi-Markt – einen Baumarkt und ein Elektrogeschäft gibt es ebenfalls in geringer Entfernung von dort an der Kantonsstrasse. 

Käse

kann man sehr gut direkt bei den Käsereien kaufen. Eine große, die Walker AG, finden Sie in der Furkastrasse 164 in Bitsch (auf dem Weg von Bellwald nach Visp). 

​

Die Bio-Bergkäserei Goms verkauft ihre Produkte in einem kleinen Laden in Gluringen, Furkastrasse - von Bellwald fährt man dorthin in Richtung Furkapass. Ein Besuch lohnt sich.  

Bio-Bergkäserei-Goms.jpg
Walker-AG.jpg

Wein

Noch ein besonderer Tipp zum Thema Wein: das Weingut Chanton keltert Weine aus ursprünglichen, sehr seltenen Walliser Traubensorten. Von Lafnetscha bis Gwäss gibt es hier Weine, die man andernorts nicht oder nur sehr selten bekommt. Der Weinladen des Guts liegt an der Kantonsstrasse 70 in Visp.

Chanton.jpg

Von Snack bis Sterneküche

Kulinarisch hat Bellwald einiges zu bieten. Gut essen kann man z.B. in den Restaurants Bellwald und Ambassador – beide bereiten auch typische Schweizer Gerichte zu. Die Küche des Restaurant Zur alten Gasse arbeitet auf Sterne-Niveau. Hier gibt es vegane und vegetarische Optionen. Wer Lust hat, mit dem Auto einmal die Umgebung zu entdecken, dem seien die „Gommerstuba“ oder die „Backstube und Wirtschaft St. Georg“ in Ernen empfohlen. 

Bierfreunde zieht es ins Hotel des Alpes in Fiesch. 

bottom of page